Backen in seiner Ursprünglichsten Form. Alter Geschmack neu entdeckt, hoch Aromatisch und voller guter Nährstoffe. Die zweitälteste domestizierte Getreidesorte ist lange in Vergessenheit geraten doch glücklicherweise erlebt der Emmer (auch bekannt unter dem Namen Zweikorn) wieder eine Renaissance.
Emmer ist, wie auch das Einkorn, anspruchslos an den Boden, benötigt daher weniger Dünger. Gleichzeitig ist der Emmer unempfindlicher gegenüber Unkraut und Schädlingen wodurch weniger Pestizide eingesetzt werden müssen. Trotz dieser Vorteile ist er auch noch deutlich aromatischer als moderner Weizen.
Pro Ährenspindel bildet der Emmer zwei Körner aus. Moderne Kulturformen schaffen es auf mindestens vier. Als Spelzgetreide muss er, ebenso wie der Dinkel, einen weiteren Arbeitsschritt durchlaufen. Zusammen mit den geringen Anbauflächen ergibt sich ein höherer Produktpreis der es jedoch Wert ist.
Den Geschmack des Emmer muss man erlebt haben, danach steht er garantiert weit oben in der Favoritenliste.
NÄHRWERTEANGABEN | pro 100 g |
Brennwert | 321 kcal |
Fett | 2,7 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,4 g |
Kohlenhydrate | 63,3 g |
davon Zucker | 1,3 g |
Eiweiß | 12,5 g |
Balaststoffe | 8,8 g |
Salz | <0,1 g |
Mehle besitzen ein Mindesthaltbarkeitsdatum welches bei Lieferung mindestens drei Monate in der Zukunft liegt.
Herkunftsland: Deutschland
Enthaltene Allergene: Gluten.
Das Produkt muss vor dem Verzehr durcherhitzt werden.